Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Intelligente Produktionsplanung in SAP-Systemlandschaften

Volatile Märkte, fragile Lieferketten, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck fordern Produktionsunternehmen. Absatzmengen schwanken, Kundenaufträge ändern sich kurzfristig, ungeplante Maschinenausfälle und Personalengpässe bringen zusätzlich Unsicherheit.
E3-Magazin
25. September 2025
avatar

Der Cimt AIPlanner wurde speziell für Produktionsunternehmen in der Lebensmittel-, Maschinenbau-, Handels- und Konsumgüterbranche entwickelt und und setzt genau dort an, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen. Die Software unterstützt sämtliche Kernaufgaben der Planung: von Absatz- und Sicherheitsbestandsplanung über Material- und Beschaffungsplanung bis hin zu Termin-, Kapazitäts- und Tankbelegungsplanung, Reihenfolgeplanung sowie dem Management MHD-kritischer Bestände. Ziel ist es, komplexe Datenmengen mithilfe künstlicher Intelligenz in belastbare und flexibel anpassbare Pläne zu überführen – direkt in der SAP- oder Microsoft-Navision-Landschaft. 

APO-Alternative: Flexibler als IBP

Der AIPlanner ist eine KI-basierte Alternative zu SAP SCM APO, dessen Standardwartung Ende 2027 ausläuft. Anders als das Nachfolgesystem SAP IBP kann der AIPlanner sowohl in der Cloud als auch on-premises betrieben werden. Damit erhalten Unternehmen volle Wahlfreiheit und können ihre bestehende IT-Landschaft optimal weiter nutzen.

Cimt-AIPlanner-App: grafische Maschinenbelegungsplanung. 

Ein entscheidender Vorteil ist die tiefe Integration in S/4 Hana und Microsoft Navision. So lassen sich Planungsprozesse ohne Medienbrüche abbilden. Besonders innovativ ist die Einbettung modernster Machine-Learning-Algorithmen: Reinforcement Learning verbessert komplexe Entscheidungen in der Reihenfolge- und Kapazitätsplanung kontinuierlich. Das System lernt durch Simulationen und Rückmeldungen, welche Strategien Termintreue sichern, Rüstzeiten verkürzen und Auslastungen optimieren – deutlich effizienter als klassische Optimierungsverfahren.

Transformer-Netze setzen neue Maßstäbe in der Absatzprognose. Sie verarbeiten umfangreiche Einflussfaktoren wie Verkaufsaktionen, Preise, Feiertage, Saisonalitäten, Kannibalisierungseffekte, Wetter oder Konkurrenzaktivitäten und liefern dadurch deutlich präzisere Vorhersagen. Die höhere Prognosegüte – gerade bei kurzfristigen Aufträgen – verbessert unmittelbar Bestands- und Produktionsentscheidungen. Ein wesentlicher Nutzen des AIPlanner ist die Steigerung der Prognosegüte. Auftragsschwankungen werden besser antizipiert, Bedarfe zuverlässiger geplant. Das reduziert Ad-hoc-Beschaffungen, senkt Unsicherheiten und erlaubt den Abbau überhöhter Sicherheitsbestände – mit positiven Effekten auf Kapitalbindung und Lagerkosten.

Die bessere Planung schlägt sich in höherer Lieferfähigkeit und gesteigertem Servicegrad nieder. Kundenaufträge lassen sich zuverlässiger und termintreu erfüllen. Gleichzeitig sorgt der AIPlanner für gleichmäßigere Kapazitätsauslastung und eine effizientere Personaleinsatzplanung: Überstunden und Leerläufe sinken, während Mitarbeiter planbarer eingesetzt werden können. Gerade in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche vermeidet AIPlanner Überproduktion, indem Mindesthaltbarkeiten und Restlaufzeiten systematisch berücksichtigt werden. So sinkt die Quote abgeschriebener Produkte deutlich – ein Beitrag zu Kostenreduktion und Nachhaltigkeit.

Dynamische Neuplanung in Minuten

Seine Stärke zeigt der AIPlanner vor allem in der Geschwindigkeit: Neue Kundenaufträge oder Maschinenausfälle führen nicht zu Planungschaos – das System berechnet die gesamte Planung binnen Minuten neu. Unternehmen bleiben damit flexibel und jederzeit handlungsfähig.

Planungsprozesse mit KI im Cimt AIPlanner.

Apps und Visualisierungen

Der AIPlanner stellt aktuelle Planungs-daten in webbasierten Apps zur Verfügung. In der Absatzplanung können tabellarische und grafische Prognosen sowohl in monetärer als auch in mengenmäßiger Form erstellt werden, wobei eine Aggregation bis auf Produktgruppen- oder Kundenebene möglich ist. Die Tagesplanung umfasst Materialbedarfe im kurzfristigen Horizont ebenso wie Grobplanungen über längere Zeiträume und bietet eine transparente Visualisierung mehrstufiger Auftragsnetze. 

Eine grafische Maschinenbelegung ermöglicht die visuelle Darstellung von Rüst- und Produktionsvorgängen, Wartungen, Schichten oder Pausen, wobei auch eine manuelle Umplanung möglich ist.

Ergänzend dazu liefert die tabellarische Maschinenbelegung eine zeitliche Übersicht der Vorgänge mit integrierter Freigabefunktion. Für die kritische Bestandsware werden Bestände mit drohender MHD-Überschreitung angezeigt. In der Stammdatenpflege und Validierung erkennt das System automatisch inkonsistente oder fehlende Stammdaten. Schließlich unterstützt die Tankbelegungsplanung durch eine Visualisierung der Füllstände und Tankinhalte über die Zeit.

Der zugrunde liegende KI-Server optimiert kontinuierlich zentrale Kennzahlen wie Prognosegüte, Reichweiten, Termintreue, Rüstzeiten und Kapazitätsauslastung. Konkurrierende Ziele werden in einer Zielfunktion gewichtet und zu einem optimalen Gesamtergebnis ausbalanciert. 

Die Berechnung basiert auf aktuellen Bewegungsdaten (Absatzpläne, Kundenaufträge, Bestände, Tankfüllstände, Fertigungsaufträge, Sekundärbedarfe, Bestell-anforderungen, Bestellungen, Kapazitäts- und Personalbedarfe) sowie konsistenten Stammdaten (Materialstämme, Arbeitsplätze, Fertigungsversionen, Arbeitspläne, Stücklisten, Schichtmodelle, technische Rüstreihenfolgen, Kunden- und Lieferantenstämme).

Effizient, resilient und nachhaltig

Die Effekte sind messbar: AIPlanner steigert die Effizienz, erhöht die Resilienz gegenüber Markt- und Lieferkettenstörungen und verringert den ökologischen Fußabdruck durch präzisere Bestandssteuerung. Die Produktionsplanung entwickelt sich damit von einem reaktiven zu einem proaktiven und zunehmend autonomen Prozess.

Der AIPlanner wurde ursprünglich von CompanyMind entwickelt. Im August 2025 hat die Cimt ai solutions ag die CompanyMind übernommen und damit die Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung geschaffen. 

Durch die Verbindung der SAP-Expertise der Cimt-Gruppe mit dem KI-Know-how aus der AIPlanner-Entwicklung wird die Lösung technologisch und strategisch kontinuierlich ausgebaut. Unternehmen profitieren so von einem innovativen Produkt, getragen von einer starken Organisation im Hintergrund.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.